Round Table ‚BIM im Betrieb‘: Die Ära BIM ist endgültig angebrochen

CAFM RING e.V. veranstaltet erstes CAFM-Connect UnterstützerForum am 2.2.2017

Wuppertal, 04.08.2016  Bei einem erstmaligen Treffen dieser Art diskutierten Repräsentanten deutscher und österreichischer Unternehmensverbände im Rahmen eines „Round Tables“ über die aktuelle Situation bei der Einführung von Building Information Modelling (BIM)  im deutschsprachigen Markt speziell aus Sicht der Gebäudebetreiber. Im Ergebnis waren sich BTGA e.V.; buildingSMART e.V.; CAFM RING e.V.; Facility Management Austria e.V.; GEFMA e.V.; IFMA Austria; planen-bauen 4.0 GmbH und RealFM e.V. sicher, dass die Ära BIM auch hierzulande endgültig angebrochen sei. Einig waren sich die Beteiligten in einer ganzen Reihe von weiteren Punkten, insbesondere müsse mit BIM im Betrieb nicht erst auf Neuplanungen und –Realisierungen gewartet werden. Aufräumen wolle man zudem mit dem verbreiteten Missverständnis, wonach BIM im Betrieb keinesfalls gleichzusetzen sei mit 3-D-Modellen. Breite Unterstützung erfolgte auch für CAFM-Connect. Der CAFM-RING e.V. kündigte für den 26.10. das erste Unterstützer-Forum dazu in Hamburg an.       

Foto: Ralf Golinski, Dr. Jan Tulke, Jan Schipper, Alfred Waschl, Klaus Aengenvoort, Clemens Schickel, Gunther Wölfle, Dr. Alexandra Merkel, Peter Kovacs und Ulrich Glauche. Foto: CAFM RING

Die Methode und das Potenzial von Building Information Modeling (BIM) sind nicht neu. Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, ob und wann sich BIM auch im deutschsprachigen Markt etablieren wird. Die Teilnehmer am Round Table „BIM im Gebäudebetrieb“ waren sich in der Auffassung einig, dass nach den Erfahrungen etwa in den USA, in UK und den skandinavischen Ländern und dank der BIM-Initiative der Bundesregierung im Herbst 2015 nun ein Wettbewerb von Unternehmen und Büros um eine profitable Aufstellung mit Hilfe von BIM-Kompetenzen begonnen hat. Themen wie BIM-gemäße Aus- und Weiterbildungen, die Befähigung der öffentlichen Verwaltung zur BIM-gerechten Vergabe oder die Verwendung einheitlicher Bezeichnungen auf Seiten der am Projekt bzw. Objekt Beteiligten stellten zwar noch gewichtige Herausforderungen dar. Doch digitale Daten seien auch in Planung, Bau und Betrieb die Währung der Zukunft. Dem könnten und würden sich die Bau-, Immobilien- und Facility Management Branchen nicht verschließen.

„Wir waren uns auch einig, dass die Standardisierungsarbeiten auf internationaler und europäischer Ebene bei ISO und CEN sowie auf nationaler Ebene bei ASI, VDI, DIN und buildingSMART bereits hinreichende Orientierung  bieten“, so Klaus Aengenvoort. Um in großen wie auch kleinen Projekten und Objekten BIM-Methoden zu verwenden, Erfahrungen zu sammeln und in eine agile BIM-Entwicklung einzutreten, seien die Überlegungen weit genug gediehen. Und auch wenn in den verantwortlichen Gremien noch jede Menge Abstimmungen geleistet werden müssten, niemand müsse jetzt noch auf weitere Ergebnisse warten, so der Vorsitzende des Branchenverbandes CAFM RING e.V.

Es sei hinlänglich bekannt, dass BIM den größten Nutzen erschließe, wenn es gelänge, die Methode und das digitale Datenmanagement phasenübergreifend und entlang des gesamten Lebenszyklus von Immobilien und Liegenschaften zu etablieren. Die beteiligten Verbände und Vereine engagierten sich daher auch nicht zuletzt im Rahmen ihrer jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte dafür, die damit einhergehenden Herausforderungen zu überbrücken. Ziel der BIM Einführung sollte es aber auch sein – und auch da sei man sich einig gewesen – dass sich auch in jeder einzelnen Phase selbst ein Nutzenpotenzial realisieren lässt, welches das nötige Anfangsinvestment nicht erst langfristig zu einem Return on Investment führt.

Und so wollten sich die Beteiligten am Round Table „BIM im Gebäudebetrieb“ mit ihren Organisationen gerade auch dafür einbringen, dass sich der aus dieser Methode eröffnende Nutzen insbesondere auch beim Betrieb von Bestandsobjekten realisieren und spürbarer erschließen lässt, ohne dass die Verantwortlichen erst auf Neuplanungen und –Realisierungen warten müssen.

Wichtig war den Beteiligten zu betonen, dass BIM im Betrieb keinesfalls gleichzusetzen sei mit 3-D-Modellen. Auch an dieser Stelle wolle man sich dafür einsetzen, vergleichbare Missverständnisse auszuräumen.

„Aus Sicht des CAFM RING e.V. haben wir uns sehr gefreut, dass die große Mehrheit der beteiligten Verbände neben dem international gebräuchlichen COBie auch die Bereitstellung und Weiterentwicklung von CAFM-Connect als einen wichtigen Schritt in Richtung ‚BIM im Betrieb‘ bezeichnet haben“, betont Klaus Aengenvoort. Die auf IFC basierende und herstellerunabhängige Standardschnittstelle für die Erfassung und den Austausch digitaler Daten werde man in Abstimmung weiter entwickeln und am 2. Februar 2017 zu CAFM-Connect Forum’17  nach Hamburg einladen.


Neuigkeiten

Aktuelles von RING und Branche

Kontakt

Sprechen Sie uns an

Verband für die Digitalisierung
im Immobilienbetrieb, CAFM RING e. V.
Friedrich-Ebert-Straße 55
42103 Wuppertal

E-Mail: info@cafmring.de

** Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail an datenschutz@cafmring.de widersprechen. In diesem Fall werden wir die zu Ihnen gespeicherten Daten umgehend fristgerecht löschen sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten sind. Weitere Informationen auch etwa über weitere Rechte, die Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
*Pflichtfelder

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Infos: Datenschutz | Impressum